Philosophisches Blitzlicht: Aristoteles
Über Gerechtigkeit

Buch V der Nikomachischen Ethik handelt von der Gerechtigkeit und enthält weitreichende Einsichten: „Die Gerechtigkeit ist also eine Mitte, freilich nicht auf dieselbe Art wie die übrigen Tugenden, sondern weil sie die Mitte schafft. Die Ungerechtigkeit dagegen schafft die Extreme.“ Der Gerechtigkeit schreibt Aristoteles Vollkommenheit zu, weil der, der sie besitzt, nicht nur seine Interessen im Blick hat, sondern auch die der anderen. So ist das Gerechte auch „des anderen Gut“ und immer bezogen auf den anderen, den die Gerechtigkeit ins Recht setzt. Mit ausgewählten Textpassagen aus diesem Werk werden Aristoteles und seine Ethik vorgestellt und wird die Frage nach der Gerechtigkeit thematisiert.

Im philosophischen Blitzlicht geht es um Erkenntnis, wenngleich punktuell, für einen hellen Moment, initiiert von Gedankenblitzen, die die hier vorgestellten Texte regelmäßig auszulösen vermögen. So steht im Mittelpunkt ein knappes, aber einschlägiges Stück Philosophie, das zum Weiterdenken verleitet. Online (Zoom-Meeting) mit Thomas Gutknecht. Sie bekommen den Link zur Teilnahme nach Anmeldung.

Status: Bitte Kursinfo beachten

Kursnr.: 23-2-03Z02

Wann: Di. 5.12.2023, 18:00 - 19:30 Uhr

Wo: Online

Beitrag: 12,00 €

Anmeldeschluss: 28.11.2023

Hinweis: So funktioniert das philosophische Blitzlicht:
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Zoom-Link und Texte per E-Mail.
Zum Veranstaltungstermin der Onlineveranstaltung beitreten.
Nach einem Impuls des Referenten könnt Ihr/können Sie Fragen stellen und mitdiskutieren – oder auch einfach nur zuhören.
Termin: Jeweils dienstags, 18.00 -19.30 Uhr, Technikcheck und Möglichkeit zum Log-in ab 17.30 Uhr

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.

Info:

ans Logos-Institut, Tel.: 07122-820528, gutknecht@praxis-logos.de, www.praxis-logos.de

Info beachten