Ist „christliche Philosophie“ (noch) möglich?
Offener Logosclub-Abend

Philosophie ist in der christlichen Ära, zumal der Kirchenwelt des Mittelalters, eine Verbindung mit dem Christlichen eingegangen. So muss sie sich dieser ihrer christlichen Transformation noch immer stellen. Auch die Theologie braucht solche Philosophie, um im vernünftigen Gespräch mit allen zu stehen. Martin Heidegger aber bezeichnete sie als „hölzernes Eisen“. Geht das nun: christlich philosophieren, oder ist es so widersinnig wie ein rundes Viereck? Und wem ist damit gedient? Jörg Splett hat ein Leben lang gelehrt, dass es geht, und er hat gesagt, es diene der Wahrheit und somit, weil sie die eine Wahrheit für alle ist, auch allen Menschen. Wie versteht sich solch ein Anspruch?

Status: Kurs abgeschlossen

Kursnr.: 22-2-03P14

Wann: Do. 9.2.2023 - Do. 9.2.2023, 19:45 - 22:00 Uhr

Wo: keb-Bildungsraum I/II EG

Beitrag: 10,00 €

Anmeldeschluss: 06.02.2023


Datum
09.02.2023
Uhrzeit
19:45 - 22:00 Uhr
Ort
Schulstraße 28, keb-Bildungsraum I/II EG


Abgelaufen