Religion(s/en)wissenschaft(en) – Theologie – Religionsphilosophie Offener Logosclub-Abend
In „Das Prinzip Verantwortung“ entwickelt Hans Jonas schon früh eine „Ethik für die technologische Zivilisation“. Diese besteht in der Vermeidung unabschätzbarer Risiken und tritt ein für die Anerkennung der Eigenrechte der ganzen Natur, für die dem Menschen aufgrund seiner Handlungsmöglichkeiten die Verantwortung zukommt. Der Titel des Werks spielt an auf Ernst Blochs optimistisches Buch Das Prinzip Hoffnung, mit dem sich Jonas kritisch auseinandersetzte. Er formuliert eine Ethik der „Fernstenliebe“ und, an Kant anknüpfend, einen neuen ethischen Imperativ, der auch als „ökologischer Imperativ“ bekannt geworden ist: „Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlung verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden.“ Wie aktuell ist das Denken von Hans Jonas?
Status:
Kursnr.: 22-2-03P10
Wann: Do. 10.11.2022 - Do. 10.11.2022, 19:45 - 22:00 Uhr
Wo: keb-Bildungsraum I/II EG
Beitrag: 10,00 €
Anmeldeschluss: 07.11.2022