Verantwortung bei Hannah Arendt
Der Mensch - „das Tier, das versprechen darf“ (Nietzsche). „Ohne uns durch Versprechen für eine ungewisse Zukunft zu binden und auf sie einzurichten, wären wir niemals imstande, die eigene Identität durchzuhalten“, unterstreicht Hannah Arendt, betont aber auch, dass sich das Versprechen der Ungewissheit der Zukunft überantwortet. Damit streitet sie auch gegen die Auffassung, niemals könne man als Versprechender garantieren, dass man Wort halten werde. Zwar ist ein Versprechen keine sichere Vorhersage. Aber es nimmt in die Verantwortung – die erst recht bzw. gerade dann fortbesteht, wenn man ein gegebenes Versprechen doch nicht einlösen kann. Verantwortung überhaupt enthält ja im Vollzug das Versprechen, stets Rechenschaft abzulegen. Darauf kommt es an, womit es uns zukunftsfähiger macht als alles Wissen und Können.
Status:
Kursnr.: 22-1-03P02
Wann: Do. 14.4.2022 - Do. 14.4.2022, 19:45 - 22:00 Uhr
Wo: keb-Bildungsraum I/II EG
Beitrag: 8,00 €