/ Details

Xanten und der Niederrhein - 2000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte
Wochenendkunstfahrt (4 Tage)

In seltener Vollständigkeit treffen Kunstfreunde im Niederrheingebiet auf Bau- und Kunstwerke der letzten zwei Jahrtausende. Wie ein Bilderbuch der Kunstgeschichte präsentiert die Region Kunstschaffen von der Zeit der Römer bis zur Gegenwart. Denn durch die Jahrhunderte war dieser größte und nördlichste Bereich Nordrhein-Westfalens Schauplatz bedeutender geschichtlicher Ereignisse.

Am Anfang dieser Entwicklung steht die Besetzung des von keltischen und germanischen Stämmen bewohnten Landstrichs durch die Römer, so dass aus dieser Epoche herausragende Zeugnisse überliefert sind. Als Höhepunkte der weiteren Geschichte zeugen Dome, Münster und Adelssitze, sowie eine die Avantgarde ins Blickfeld nehmende Museumslandschaft von der beeindruckenden Qualität des Kulturschaffens in dieser Region.

Weithin sichtbar ragen die Türme des gotischen Doms zu Xanten aus der Rheinebene empor - ein wahres Museum sakraler Kunst des Mittelalters. Da sich fast die gesamte Ausstattung erhalten hat, vermittelt das Bauwerk noch heute das Bild vom Reichtum spätmittelalterlicher Kirchen, denn nach dem Kölner Dom und dem Bonner Kassiusstift war das 1802 aufgehobene Viktorstift in Xanten das ranghöchste am Niederrhein. Dass Xanten jedoch schon in römischer Zeit ein bedeutendes Zentrum war, lässt sich im Archäologischen Park erleben.

Auf dem Gelände der ehemaligen römischen Stadt „Colonia Ulpia Traiana“ lädt Deutschlands größtes archäologisches Freilichtmuseum zu einem anregenden Ausflug in die Geschichte ein.

Mehr als jede andere Stadt am Niederrhein präsentiert Kalkar Städtebau, Architektur und Kunst des Mittelalters als Einheit. Künstlerischer Höhepunkt sind die Schnitzaltäre in der Pfarrkirche St. Nicolai. Diese großartigen Kunstschätze der Zeit zwischen 1480 und 1520 zeigen eindrücklich die Stilentwicklung in der Übergangszeit von der Spätgotik zur Renaissance. Glanz vergangener Tage zeigt auch das benachbarte Kleve, einst Residenz eines mächtigen Herzogtums und im 17. Jh. eine der schönsten preußischen Städte des Rheinlands.

Zwar ist das heutige Gesicht Wesels geprägt durch den rasch erfolgten Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg, doch gibt es auch hier eine Reihe von Denkmälern, die von der einstigen Bedeutung Zeugnis geben. Das Hervorragendste Bauwerk ist die Willibrordikirche. Sie gilt neben dem Xantener Dom als bedeutendstes Beispiel der niederrheinischen Spätgotik. Künstlerisch interessant ist sie insbesondere wegen ihres Reichtums an phantasievollen Wölbungsformen.

Ablauf der Wochenendkunstfahrt
Änderungen vorbehalten

Donnerstag 21.09.2023
Abfahrt ab Waiblingen Bahnhof ca. 6:00 Uhr
mit Zustieg am Bahnhof Bad Cannstatt und am Karlsplatz in Stuttgart.
Münster St. Quirinus, Neuss

Freitag, 22.09.2023
Archäologischer Park Xanten
Archäologisches Museum Xanten
Stadtführung Xanten
Dom zu Xanten

Samstag, 23.09.2023
Willibrordi-Dom, Wesel
Stiftskirche St. Maria Himmelfahrt, Kleve
Kirche St. Kikolai, Kalkar
Ausgewählte Stationen, Stadtführung Kalkar

Sonntag 24.09.2023
Abfahrt Xanten ca. 9:00 Uhr.
St. Vitus, Möchengladbach
Museum Abteiberg, Mönchengladbach
Ca 20:00 Uhr Ankunft in Waiblingen.

Status: Bitte Kursinfo beachten

Kursnr.: 23-2-05P03

Wann: Do. 21.9.2023 - So. 24.9.2023, 06:00 - 20:00 Uhr

Wo:

Beitrag: Der Reisepreis beinhaltet die Fahrt im modernen Reisebus mit Klimaanlage, 3 x Übernachtung und 3 x Frühstück im Hotel Nibelungen Hof, Führungen, Eintritte und Reiseleitung. Gemeinsame Abendessen und Tagesverpflegung sind nicht im Preis enthalten. Im Ei Reisepreis:
Der Reisepreis beinhaltet die Fahrt im modernen Reisebus mit Klimaanlage, 3 x Übernachtung und 3 x Frühstück im Hotel Nibelungen Hof, Führungen, Eintritte und Reiseleitung.
Gemeinsame Abendessen und Tagesverpflegung sind nicht im Preis enthalten.

Im Einzelzimmer pro Person: 610,00 Euro
Im Doppelzimmer pro Person: 535,00 Euro

Mindest-Teilnehmerzahl: 13 Personen. Eine Ermäßigung von 30 Euro ab 22 Personen wird nach Ende der Anmeldefrist bei der Rechnungstellung automatisch berücksichtigt.

Anmeldeschluss: 23.07.2023

Kooperation: Katholische Erwachsenenbildung Rems-Murr e.V.
Katholische Erwachsenenbildung Kreis Böblingen e.V.
Katholische Erwachsenenbildung Bildungswerk Kreis Reutlingen e.V.
Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Ludwigsburg e.V.
Katholisches Bildungswerk Stuttgart
Evangelische Erwachsenenbildung im Rems-Murr-Kreis
Evangelische Bildung Reutlingen

Hinweis: AGB:
Es gelten die Reisebedingungen und Stornoregelungen der Firma Maier Reisen GmbH. Sie finden sie auf unserer Homepage oder Sie können Sie bei Firma Maier oder der keb Geschäftsstelle anfordern.
Firma Maier unterbreitet Ihnen auf Wunsch gerne ein Angebot für eine Reiserücktrittskosten-Versicherung ohne Selbstbehalt

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.

Info:

Zu diesem Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich

Info beachten