/ Details

Alles wirkliche Leben ist Begegnung
Führung zu Pessach über den jüdischen Friedhof in Wankheim

Pessach und Ostern sind für Juden und Jüdinnen, für Christen und Christinnen zentrale Orientierungspunkte in Theologie, Glaubenspraxis aber auch in Tradition und Brauchtum. Menschen jüdischen Glaubens gedenken in aller Welt im Rahmen einer Hausliturgie („Seder“) mit einer klaren Abfolge an Speisen, Getränken und Deuteworten des „Exodus“, der Befreiung des jüdischen Volkes aus der Sklaverei Ägyptens durch Gottes Tat. In der Woche vor Ostern gedenkt die Christenheit des Abendmahls, des Leidens, Sterbens und der Auferweckung Jesu durch den Gott Israels.
Der ungewöhnliche Ort - ein jüdischer Friedhof - eröffnet hier sicher ungeahnte Perspektiven, lässt Bekanntes in einem anderen Licht erscheinen. Beleuchtet werden im Rahmen des Rundgangs außerdem die Geschichte des Friedhofs, des jüdischen Lebens in der Region – vorrangig bezogen auf Wankheim - und gegebenenfalls die jüdische Begräbniskultur.
Kooperation: Förderverein für jüdische Kultur in Tübingen e.V., Evangelische Bildung Reutlingen
Hinweis: Männliche Teilnehmer sollten bitte eine Kopfbedeckung mitbringen und während des Rundgangs tragen.

Status: Kurs abgeschlossen

Kursnr.: 23-1-03-01

Wann: Mo. 10.4.2023 - Mo. 10.4.2023, 14:00 - 15:30 Uhr

Wo: Friedhofstor, jüdischer Friedhof Wankheim

Beitrag: Es wird kein Teilnehmer*innenbeitrag erhoben. Vor Ort bitten wir um eine Spende zur Erhaltung des jüdischen Friedhofs.

Anmeldeschluss: 03.04.2023

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.

Abgelaufen