Bee fair
Der Markt der Möglichkeiten
“Sehr geehrte Honigbienen! Wir Verbraucher danken Ihnen!” (Heinz Erhardt)
In Fortführung der entwicklungspolitischen Gesprächsreihe „Die Welt FAIRbessern – aber wie?“ (Frühjahr 2022) bieten Reutlinger Institutionen wieder Informatives und Leckeres an. Dabei steht im April 2023 die Biene im Vordergrund. Ohne Bienen wäre es schwer, genügend Blüten für die weltweite Ernährung zu bestäuben. Grund genug - um mit Heinz Erhardt zu sprechen – als Verbraucher*innen den Bienen zu danken. Wir tun das mit einem Markt der Möglichkeiten, auf dem sich unterschiedlichste Akteure präsentieren . Es gibt Infostände, Kurzvorträge und Mitmachaktionen für Erwachsene und Kinder, z.B.
Imkern als Hobby und in der Schule
(Faire) Honigverkostung – probieren Sie sich durch Lateinamerika!
Ernährungsrat Tübingen-Rottenburg
Streuobstwiesen, Blühende Alb
SoLaWi (Solidarische Landwirtschaft)
Virtueller Weltacker, Hanföl und Wildkräuter
Listhof mit Insektensensor und Infos zu Wildbienen
Bildungsprogramme für Kita, Schule und Senior*innen
Solidarische Landwirtschaft
Weltbewusste Ernährung in Kita und Schule
Schul-Ernährung ökologisch-sozial gestalten (Arbeitstitel)
Insektensterben/Garten bienfreundlich gestalten
China und die Handbestäubung
Die sozio-ökologische Bedeutung der Bienen in Mexiko
Urbane Gärten in Kolumbien – Solidarität und Selbstversorgung (Kurzfilm)
Das Weltspiel: woher kommen unsere Lebensmittel?
Bienenwachstücher selbst herstellen
Insekten-Quiz für Kinder
Ausmal- und Bastelecke für Kinder
Status:
Kursnr.: 23-1-02P03
Wann: Fr. 21.4.2023 - Fr. 21.4.2023, 16:00 - 19:00 Uhr
Wo: vhs Reutlingen
Beitrag: 0,00 €
Anmeldeschluss: 14.04.2023
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Info:
Zu diesem Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich