Angebote für und mit Jungen Erwachsenen 3. Februar 2023
Magdalena Henken-Viereck koordiniert die Arbeit mit jungen Erwachsenen
Zum 1. Dezember hat Magdalena Henken-Viereck die neu geschaffene Profilstelle für Junge Erwachsene im Dekanat Reutlingen-Zwiefalten angetreten. Die Pastoralreferentin ist in der Stadt Reutlingen gut vernetzt, denn bis zu ihrer Elternzeit war sie Stadtjugendseelsorgerin. Ein besonderes Anliegen der 34-Jährigen ist die ökumenische Zusammenarbeit. So hat sie 2020 den Jugendgottesdienst Hood mitgegründet und ist Teil der ökumenischen Gruppe „Do it together“ („DIT“). Letztere bietet seit 2021 jeden Monat diverse Veranstaltungen für junge Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren an. Mit ihrer neuen Stelle will Magdalena Henken-Viereck die Angebote von „DIT“ ausbauen und unterstützen. Ideen hat sie schon viele, wie z.B. eine Konzertreihe mit regionalen Künstler*innen oder ein Talk-Format „Let´s talk about“ mit interessanten Persönlichkeiten. Aktuell ist sie dabei, auf Kooperationspartner zuzugehen, die nicht einer der beiden großen Kirchen angehören. Denn die Zielgruppe der Angebote von Henken-Viereck sind neben kirchlich engagierten besonders auch junge Erwachsene, die nicht kirchlich sozialisiert sind. Ziel ist dabei nicht, diese als Kirchenmitglieder zu gewinnen. Vielmehr sollen die Veranstaltungen von „DIT“ allen, die Interesse haben, die Möglichkeit bieten, abseits vom oft durchgetakteten Alltag aufzutanken und den eigenen Horizont zu erweitern. Das Augenmerk liegt dabei auch auf den Gemeinden auf der Alb, wobei in Reutlingen ein großer Teil der Veranstaltungen stattfinden wird. Denn viele junge Erwachsene aus der Umgebung pendeln aufgrund ihrer Ausbildung oder wegen des Jobs in die Stadt.
Ein von der Diözese Rottenburg-Stuttgart bereits gewährter Zuschuss für Projekte mit nicht kirchlichen Kooperationspartnern gibt „Do it together“ die Möglichkeit, nicht nur qualifizierte Referent*innen zu engagieren, sondern auch Angebote für den schmalen Geldbeutel anzubieten. Magdalena Henken-Vierecks ist sich sicher, dass das Programm ganz unterschiedliche Milieus ansprechen wird und dass sich bei den Veranstaltungen Menschen kennenlernen, die sich normalerweise nicht begegnen würden. „Durch Corona haben sich viele junge Leute eher in den privaten Raum zurückgezogen. „Do it yourself“ war die Devise. Jetzt hingegen gilt es neue Begegnungsorte zu schaffen, an
denen junge Erwachsene mit anderen in Kontakt kommen und sich auch mit ihren Ideen und Visionen einbringen können“ so Magdalena Henken-Viereck. Deswegen ist es ihr wichtig für die Veranstaltungsreihen auch Teams aus Ehrenamtlichen aufzubauen, die die Anbindung an die Zielgruppe gewährleisten.
Wer sich jetzt schon angesprochen fühlt und vielleicht sogar Lust hat, bei „Do it together“ mitzuwirken, ist am 2. Februar um 19 Uhr ganz herzlich zu einem Planungsabend im Augustin-Bea Haus in der St.-Wolfgang Str. 12 in Reutlingen eingeladen. Alle weiteren bereits geplanten Veranstaltungen von Januar bis März sind auf der Homepage www.dit-rt.de, oder www.keb-rt.de oder auf Instagram @dit.reutlingen zu finden.
